Sonja Heinz-Leichtle
+ staatlich geprüfte Logopädin an der Akademie für Gesundheitsberufe Ulm
+ Lerntherapeutin für Legasthenie und Dyskalkulie
+ 2005 -2007 Stipendium bei der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung
+ Systemische Beratung
+ LSVT-LOUD Therapeutin
2003: + Praxis der SEV- Therapie auf der Basis der Sensorischen Integration (SEV=Sprachentwicklungsverzögerung)
+ PNF - Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem Prinzip der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation nach Rolf Rosenberger
2004:
+ TAKTKIN - Grund - und Aufbaukurs (ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen)
+ Die Entdeckung der Sprache: Entwicklungen, Störungen, frühe Erfassung und Therapie (Dr. phil. Barbara Zollinger)
+ Seminar " Diagnostik phonologischer Störungen"
2005:
+ Bobath - Grundkurs für Sprachtherapeuten und Einführung in das Bobath-Konzept
+ F.O.T.T. - Grundkurs (Rehabilitation des Gesichtes und des oralen Trakts bei Patienten mit zentralen Läsionen nach dem Konzept von Kay Coombes)
+ Seminar "Gründung einer logopädischen Praxis"
+ Grundkurs in der Akzentmethode (Ansatz in der Stimmtherapie von Svend Smith und Kirsten Thyme)
+ Manuelle Stimmtherapie 1
+ Warum spielen Kinder?- Beobachtung und Interpretation des Kinderspiels in der praktischen Arbeit mit Kindern
2006:
+ Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Therapeuten
+ Störungen im Erwerb des Wortschatzes (bei PD Dr. Zvi Penner)
2007:
+ Gesundheitsreform- Auswirkungen auf die Therapiepraxis
+ Füße und Hände, der Weg zum Mund
+ Einführungsseminar in die angewandte Stimmphysiologie (Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie)
2008:
+ Rund um den Mund - Gestaltungsideen zum Essen und Trinken bei Kindern
+ Türkische Migrantenkinder in der logopädischen Praxis (Figen Ünsal)
+ Fachtagung: Das Zentrum des Zentrums (Prof. Dr. Nelson Annunciatio) - Hirnstamm: Anatomie, Funktion und Pathologie -
+ 10. Bogenhausener Dyphagietage mit dem Thema "Dysphagie: Grundlagen und neue Entwicklungen in Diagnostik und Rehabilitation"
2009:
+ Sprachverständnis im Kindesalter
+ Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen (Julia Siegmüller)
+ Kindliche Wortfindungsstörungen (Julia Siegmüller)
2010:
+ Legasthenie und Englisch (J. Brockmann-Fairchild)
+ Personale Stimmtherapie (Theo Strauch)
+ Systemische Fortbildung 2010/2011 Dezember 2010 Modul I: Einführung - Systemtheorie - Menschenbild - eigene Haltung
2011:
+ Systemische Fortbildung 2010/2011 im Januar Modul II: Grundlagen der menschlichen Kommunikation - Probleme und Lösungen im Februar Modul III: Basiskommunikation in der Beratung- Einführung Systemisches Setting eigene Haltung und Beraterpersönlichkeit im April Modul IV: kreative Interventionstechniken, Einführung in die Genogrammarbeit im Mai Modul V: Einführung in die Skulpurarbeit, Theorie und Praxis im Juli Modul VI: Einführung ins Lebensflussmodell im September Modul VII: Genogrammarbeit im Oktober Modul VIII: Psychohygiene, eigene Lebens- und Zukunftsplanung
+ Kindlicher Dysgrammatismus Teil1/2 (Dr. Julia Siegmüller)
2012:
+ Trachealkanülenmanagement
2013:
+ Das Castillo-Morales Konzept- ein Überblick
+ Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
+ Diagnose und Therapie leichter aphasischer Störungen (Holger Grötzbach)
2014:
+ Manuelle Schlucktherapie I (Jens Heber)
2016:
+ Frühkindliche Ess- und Fütterstörungen in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis (Dr. Jenny von Frankenberg)
+ "Würzburger orthographisches Training": ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler/innen (Dr. Petra Küspert)
+ Förderung von Lesen und Leseverständnis (Dr. Petra Küspert)
2017:
+ Taping für Logopäden (Dr. Volker Runge)
2018:
+ Möglichkeiten logopädischer Therapie bei ALS (Fachklinik Ichenhausen)
+ Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
+ Aussprachestörungen- Focus Transfer (Chritiane Alfes)
2019:
+ Dysphagietherapie im Hausbesuch (Dina Roos)
+ LSVT LOUD- Ausbildungs- und Zertifizierungsseminar
+ Zirkeltraining für die Stimme 1 und 2
2020/2021:
+ Die Stimme im interdisziplinären Dialog (Uni Ulm)
+ Körpertherapie und Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken Grundkurs und Aufbaukurs (Beate Pietsch) |