|
"Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen." (Kung-fu-tse)
Wir, das Team von SprechenVerstehenErleben, bieten Ihnen gerne Vorträge/Seminare zu folgenden Themenbereichen an:
+ "Die Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung" Sie erfahren, wann Ihr Kind welche Schritte in der Sprachentwicklung geht und wie Sie es dabei sprachfördernd unterstützen können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über mögliche Auffälligkeiten, damit Sie besser einschätzen können, ab wann die Sprachentwicklung stagniert oder verzögert verläuft.
Zielgruppe: Eltern, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen
+ "Gut gestimmt?" Stimmhygiene und Prävention von Stimmstörungen in Sprechberufen
Wir geben Ihnen Einblicke in die theoretischen Grundlagen von Atmung, Haltung und Stimmgebung, um Ihnen dann im zweiten Schritt mögliche Stimmauffälligkeiten zu erleutern. Darauf aufbauend lernen Sie, Hinweise bezüglich eines schädigenden und förderlichen Umgangs mit der Stimme im Berufsalltag kennen. ("Stimmkiller"/ "Stimmschmeichler") Abrunden werden wir den Vortrag/Workshop mit praktischen Übungen, die dazu beitragen, Ihre Stimme gesund zu erhalten.
Zielgruppe: Lehrer/innen, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Chorsänger/innen, Vieltelefonierer/innen, Mitarbeiter/innen im Callcenter
+ "Auditiv fit für die Schule?"
Unsere Kinder entwickeln bereits im Vorschulalter wichtige Vorläuferfertigkeiten, an denen der Erwerb der Schriftsprache (Lesen und Schreiben) anknüpft. Dazu zählt vor allem die Phonologische Bewusstheit im weiteren und engeren Sinne. Unser Vortrag beschäftigt sich inhaltlich mit den Teilbereichen der phonologischen Bewusstheit und vor allem damit, wie wir die Kinder in diesem Bereich unterstützen können. So beugen Sie unter anderem einer Lese- und Rechtschreibstörung vor
Zielgruppe: Eltern, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen
+ "Wenn die Buchstaben im Mund "kunterbunt" umherpurzeln - kindliche Artikulationsstörungen"
Wir geben Ihnen Einblicke in die kindliche Ausspracheentwicklung, dabei möglicherweise auftretenden Aussprachestörungen sowie Informationen zum Thema Mundmotorik als Basiskompetenz.
Zielgruppe: Eltern, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen
+ Stottern oder "normale", entwicklungsgerechte Sprech- Unflüssigkeiten?"
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ab wann man bei Kindern von Stottern spricht und welche Merkmale für entwicklungsgerechte Sprech-Unflüssigkeiten sprechen, wird Ihnen dieser Vortrag weiterhelfen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Ursachen es für Stottern gibt und wie Sie günstige Bedingungen für Sprechflüssigkeit schaffen können.
Zielgruppe: Eltern, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen
+ "Buchstabensalat - wenn Lesen und Schreiben lernen zum Drahtseilakt werden"
Nach diesem Vortrag wissen Sie, worum es sich bei einer Lese- und Rechtschreibstörung- /Schwäche handelt und wie sich diese Teilleistungsstörungen zeigen. Gerade solche Teilleistungsstörungen "verbergen" sich unter unterschiedlichen Symptomen und eine schnelle Erkennung und Behandlung sichert nachhaltig den therapeutischen und persönlichen Erfolg für das Kind. Ihre Sensibilität wird durch diesen Vortrag so geschärft, dass Sie schneller eine Lese- und Rechtschreibschwäche erkennen und Ihr Kind mit weiteren Schritten unterstützen können.
Zielgruppe:Eltern, Lehrer/innen, Personen in der Hausaufgabenbetreuung
+ "Dysphagie - wenn das Schlucken zum Problem wird"
Vortragsinhalte: - Worum handelt es sich bei einer Schluckstörung? - Welche Ursachen dafür gibt es? - Wie zeigt sich eine Schluckstörung? - Was können die Folgen einer solchen Schluckstörung sein und wie kann man Betroffenen helfen? Zielgruppe: Betroffene und deren Familien, Ärzte, Pflegekräfte
+ "Ohne viele Worte" Umgang mit Sprachstörungen nach Schlaganfall Vortragsinhalte: - Ursachen und Formen der sprachlichen Auffälligkeiten nach einem Schlaganfall - soziale Auswirkungen für den Betroffenen und desse Familie - mögliche Therapieangebote - Unterstützung der Kommunikation im Alltag - Strategien für Betroffenen und deren Familien/Umfeld
Zielgruppe: Betroffene und deren Familien, Ärzte, Pflegekräfte
Die Vorträge finden nach individueller Absprache in der Praxis oder bei Ihnen in der Einrichtung statt. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! |